Dräger HPS AquaRescue
Der innovative Schutzhelm für alle Einsätze am, im und über Wasser
Der Dräger HPS AquaRescue ist ein speziell entwickelter Rettungshelm für Einsätze am, im und über dem Wasser. Er kombiniert Schutzfunktionen mit hoher Anpassbarkeit und Komfort – und richtet sich insbesondere an Wasserrettungsteams, Feuerwehr und technische Rettungskräfte, die mit den Herausforderungen nasser, rutschiger und dynamischer Einsatzumgebungen konfrontiert sind.
Er verbindet hohen Schutzstandard mit leichtem Gewicht, komfortabler Ausstattung und großer Anpassungsfähigkeit. Besonders hervorzuheben sind die guten Normen-Zulassungen für Wasser- und Höhenrettung, die flexible Zubehöranbindung sowie die einfache Reinigung und Wartung. Für Organisationen mit Wasser-, Hochwasser- oder Höhenrettungseinsätzen stellt er eine exzellente Option dar.
Im Folgenden werden die technischen Eigenschaften des HPS AquaRescue vorgestellt und anschließend in einer übersichtlichen Vergleichstabelle den weiteren Modellen der Dräger-HPS-Serie gegenübergestellt. Dadurch erhalten Sie einen klaren Überblick, welches Modell für Ihren Einsatzzweck die beste Wahl darstellt.

Vorteile im Einsatz
Der HPS AquaRescue bringt zahlreiche Vorteile mit, insbesondere im Kontext von Wasserrettung und anspruchsvollen Einsatzbedingungen:
Schutz und Sicherheit
• Die robuste ABS-Schale plus EPS-Dämpfung bieten einen hohen Schutz gegen Stöße und Aufprallbelastungen.
• Die Normen-Zulassungen (EN 1385 etc.) garantieren, dass der Helm für Wasser- und Höhenrettung geeignet ist – ein wichtiger Faktor für Einsatzkräfte.
• Optionaler Ohrenschutz schützt das Trommelfell vor Wasser, Wellen oder Fremdkörpern – besonders relevant bei Einsätzen im Wasser.
Komfort und Tragefreundlichkeit
• Mit einem Gewicht von nur rund 645 g zählt der Helm zu den leichteren Modellen – was Ermüdung bei längeren Einsätzen reduziert.
• Die stufenlose Größenverstellung und das „One-Size‐Fits-All" Konzept (Kopfgröße 52–62 cm) ermöglichen schnellen und sicheren Sitz bei unterschiedlichen Trägern.
• Belüftungsschlitze sorgen für ein angenehmes Innenklima und verhindern Hitzestau oder Beschwerden beim längeren Tragen.
Vielseitigkeit und Einsatzfähigkeit
• Durch das umfangreiche Zubehör (Reflexstreifen, Frontlampe, Kamera-Adapter, Augenschutz) lässt sich der Helm an die spezifischen Einsatzbedingungen anpassen – z. B. Nacht- oder Dämmerungseinsätze, schlechte Sicht, Einsatz über Wasser.
• Farbvarianten (leuchtgelb, leuchtorange, rot) ermöglichen gute Sichtbarkeit, was gerade bei Wasserrettung oder bei schlechter Umgebung wichtig ist.
• Reinigung und Wartung sind unkompliziert realisierbar – wichtig bei Einsätzen mit viel Wasser, Schmutz oder Abrieb.
Wirtschaftlichkeit und Logistik
• Die Möglichkeit, Einzelkomponenten werkzeuglos auszutauschen, reduziert Stillstandzeiten und erleichtert Ersatzteilmanagement.
• Zubehör-Kompatibilität (z. B. Helmlampen, Kamera) erhöht die Nutzungsdauer und Flexibilität – statt mehrere Spezialhelme zu benötigen.
• Dank Reflexstreifen und Sichtbarkeitselementen reduziert sich das Unfallrisiko durch bessere Wahrnehmbarkeit im Einsatzumfeld.

Den HPS® AquaRescue gibt es in drei verschiedenen Farben

Die Basisversion des HPS® AquaRescue wiegt nur 645 g.

Die Außenschale ist aus Thermoplastischem Polymer

Waschbare, hautfreundliche 3-Punkt-Bänderung im Innenbereich
Technische Informationen
• Größe: Universalgröße, stufenlos einstellbar für Kopfgrößen von 52 bis 62 cm.
• Gewicht: Basisversion ohne Ohrenschutz ca. 645 g (+/-10 g)
• Außenschale: Thermoplastischer Polymer (ABS)
• Dämpfungssystem: Geschlossenporiger Schaum (EPS) mit Belüftungslöchern
• Helmschale in durchgefärbtem ABS in den Farben Leuchtgelb (RAL 1026), Rot (RAL 3000) oder Leuchtorange (RAL 2005) erhältlich.
• Waschbare, hautfreundliche 3-Punkt-Bänderung.
• Kinnriemen mit Steckschloss.
• Tragering mit integrierter Höhenverstellung.
• Verstellrad zur Kopfweitenanpassung.
• Optionales Zubehör wie Ohrenschutz, Visier und Adapter für Frontlampen erhältlich
Besonderheiten
• Belüftungsschlitze in der Helmschale, damit Wasser schnell abfließen kann und ein gutes Innenklima entsteht.
• Werkzeuglose Zerlegung des Helms in wenige Hauptkomponenten – erleichtert Reinigung, Wartung und Ersatzteil-Austausch.
HPS-Modelle im Vergleich
| Modell | Zulassungen und Einsatzbereiche | Vorteile im Vergleich |
| Dräger HPS AquaRescue (Wasserrettung) | Mit Ohrenschutz: · EN 1385:2012 (Wasserrettung) · EN 12492:2012 (Höhenrettung) · EN 16473:2014 (Technische Rettung) Ohne Ohrenschutz: · EN 12492:2012 |
Speziell für Wasser-, Höhen- und technische Rettung entwickelt: Sehr leicht, gute Belüftung/Ablauf von Wasser, hohe Sichtbarkeit durch Reflexstreifen. |
| Dräger HPS 7000 | Zugelassen nach EN 443:2008 (Typ B, Vollschalenhelm) für Innenangriffe etc. | Hochklassiger Feuerwehrhelm mit maximalem Schutz, viele Optionen (z. B. Lampenintegration, Vollvisier), für hohe thermische Belastung geeignet |
| Dräger HPS 4500 | EN 443:2008 (Halbschalen-Typ A), geeignet für Innenangriffe unter extremen Bedingungen | Traditioneller Feuerwehrhelm mit solider Technik, guter Schutz bei hitzeintensiven Einsätzen, gute Zubehör-Verfügbarkeit. |
| Dräger HPS 3500 | Zulassungen: · EN 16471:2014 (Wald-/Flächenbrand) · EN 16473:2014 (Technische Rettung) · EN 12492:2012 (Höhenrettung) · EN 1385:2012 (Wasserrettung) je nach Ausstattung. |
Vielseitiger Helm mit guter Gewichts‐/Schutz-Balance für Einsatzkräfte mit wechselnden Anforderungen (THL, Höhenrettung, Waldbrand etc.). |
| Dräger HPS SafeGuard | Entwickelt für Feuerwehr und Rettung mit Erweiterungsoptionen (Visier, Kommunikation). Vollständige Zulassungsliste je nach Ausführung. | Leichtgewicht im Vergleich zu hochklassigen Vollhelmen, modernstes Design, gute Komfort- und Erweiterungsoptionen (z. B. Visier, Lampen). |
