Trainer-Lange-Schlauchstrecken (TLS) Leitfaden
Lange Schlauchstrecken simulieren, grundlegende Informationen und Anweisungen
Lange Schlauchverlegungen bei der Löschwasserförderung sind logistisch aufwändig und erfordern viel Material, Personal und eine grundlegende Planung. Die zu verlegende Schlauchleitung wird immer in mehrere Teilabschnitte unterteilt, wobei die stärkste Pumpe an der Wasserentnahmestelle platziert werden sollte. Je nach Streckenlänge, Höhen-Anstieg und vor allem Verbrauch an der Einsatzstelle können mehrere Pumpen benötigt werden, um das Löschwasser zu fördern.
Der Trainer-Lange-Schlauchstrecken erlaubt eine Simulation langer Schlauchstrecken zu Trainingszwecken.
>> TRAINER-LANGE-SCHLAUCHSTRECKEN PHÖNIX (ART.-NR. 151476) IM ONLINE-KATALOG ANZEIGEN
Der TLS-Leitfaden beleuchtet auf Grundlage von Sicherheitshinweisen die theoretischen und praktischen Zusammenhänge von Wasserentnahme an der Einsatzstelle, Druckverlusten, Standplätzen von Verstärkerspritzen und die Verwendung von Einströmapparaten und Messzwischenstücken. Der Leitfaden gibt Hinweise zum Aufbau und zur Inbetriebnahme des Trainer-Lange-Schlauchstrecken.
INHALTSÜBERSICHT
1. Sicherheitshinweise
2. Grundsätze zu Theorie und Praxis
3. Aufbau
3.1 Tragkraftspritze (oder Fahrzeug) 1
3.2 Tragkraftspritze (oder Fahrzeug) 2
3.3 Tragkraftspritze (oder Fahrzeug) 3 – Variante Standard
3.4 Tragkraftspritze (oder Fahrzeug) 3 – Variante Erweiterung
3.5 Simulation Schlauchplatzer
4. Inbetriebnahme und Ablauf
5. Lieferumfang
5.1 Standard-Grundausstattung
5.2 Erweiterte Ausstattung
Außerdem gibt der TLS-Leitfaden eine Übersicht zu Artikelnummern für die Ausstattung als Set oder für die Einzelteile.